×

Tierwelt

Fot.12.jpeg

Die Tierwelt der Gemeinde Kolonowskie ist ebenso reich wie die Pflanzendecke. Neben üblichen Tieren finden sich viele geschützte und landesweit seltene Arten.

Wirbellose Tiere

Unter den wirbellosen Tieren ist eine seltene, geschützte Spinnenart, die Zebraspinne Argyope bruenichi, sehr beachtenswert. Diese hierzulande farbenprächtigste Spinne erreicht eine Länge von bis zu zwei Zentimetern. Ihr Abdomen weist wechselweise verteilte gelbe und schwarze Bänder auf; ihr Lebensraum sind feuchte, aber gut besonnte Wiesen und die Uferbereiche von Wasserbecken. In der Gemeinde Kolonowskie ist sie auf feuchten Wiesen um Staniszcze Małe, Staniszcze Wielkie und Spórok belegt.

Fot.11.jpeg

Auf dem besagten Gebiet kommen auch seltene und geschützte Insektenarten vor. Zu den geschützten, aber relativ häufig anzutreffenden Arten gehören Laufkäfer: der Hügel-Laufkäfer Carabus arvensis, die Körnerwarze Carabus cancellatus und der Körnige Laufkäfer Carabus granulatus, die im gesamten Gemeindegebiet leben. Im morschen Eichenholz des Naturgebiets "Unter den Eichen" gibt es sehr seltene, polenweit nur an etwa ein Dutzend Orten belegte Käfer: der Eremit Osmoderma eremita und der Hirschkäfer Lucanus cervus.

In Kiefernwäldern findet sich immer seltener eine Bockkäferart mit sehr langen Fühlern: der Baumschröter Acanthocinus aedilis. Gemeinhin kommen in der Gemeinde geschützte Hummeln vor. Besonders oft anzutreffen ist die Erdhummel Bombus terrestris, die in kleinen Erdhöhlen und Steinspalten nistet. An offenen, von der Sonne bestrahlten Stellen kann man dem Schwalbenschwanz Papilio machaon begegnen, einem der schönsten und am effektvollsten gefärbten Schmetterlinge in Polen.

In der Klasse der Weichtiere kommt in Kolonowskie nur eine geschützte Art vor, die Weinbergschnecke Helix pomatia, die allerdings erst seit 1995 unter Artenschutz steht. Sie ist an feuchten Orten anzutreffen, besonders im südlichen Teil der Gemeinde.

Wirbeltiere

Die Gruppe der Wirbeltiere weist in der Gemeinde ebenfalls seltenen Vertreter auf. Von den Fischen gehören zu ihnen der Gründling Leucaspius delinaetus, der Bitterling Rhodeus sericeus (beide leben in Altwassern der Mała Panew und Waldteichen bei Staniszcze Małe) sowie die Bachschmerle Noemacheilus barbatulus, die in Flussströmungen von Brzyniczka und Myślina vorkommt.

Natura.jpeg

In der Gemeinde Kolonowskie kommen zahlreiche Lurcharten vor. Anzutreffen sind hier der Wassermolch Triturus vulgaris, der Kammolch Triturus cristatus, der Grasfrosch Rana temporaria, der Wasserfrosch Rana esculenta, die Graukröte Bufo bufo und die Grünkröte Bufo viridis sowie der immer seltenere Laubfrosch Hyla arborea. Diese Lurche brunsten in Teichen und kleinen Wasserbecken. In Waldteichen bei Staniszcze Małe lebt der Bergmolch Triturus alpestris, der als eine typische Art besonders interessant ist.

In der Klasse der Reptilien kommen in der Gemeinde drei Eidechsenarten vor: die Zauneidechse Lacerta agilis, die vivipare Eidechse L. vivipara und die Blindschleiche Anguis fragilis. Auch Schlangen sind hier anzutreffen, so die Ringelnatter Natrix natrix, die Kreuzotter Vipera berus und die in Polen seltene Schlingnatter Coronella austriaca. Diese Art ist belegt im Mała-Panew-Tal, im Naturgebiet "Unter den Eichen".

Unter den vielen Brutvogelarten, die in der Gemeinde leben, sind der Fischadler Pandion haliaetus und der schwarze Storch Ciconia nigra, die in Wäldern des Teichgebiets Stawy Pluderskie im Naturgebiet Katzenberg nisten, zu den interessantesten zu zählen. Im Mała-Panew-Tal zwischen Kolonowskie und Zawadzkie haben ihre Brutstellen der Turmfalke Falco tinnunculus, der Mäusebussard Buteo buteo, die Sumpfohreule Asio otus und der Schwarzspecht Dryocopus martius. Auf feuchten Wiesen um Staniszcze Małe kommt der Wachtelkönig Crex crex vor, eine weltweit gefährdete Vogelart.

labedz.jpeg

Die größte Besonderheit, wenn es um die Klasse der Säugetiere geht, ist der in der Mała Panew bei Staniszcze Małe vorkommende Biber Castor fiber. Unter vielen anderen Säugerarten, die im Gebiet der Gemeinde leben, sind Baumschläfer Dryomys nitedula, der Fischotter Lutra lutra, die Samtspitzmaus Sorex araneus, der Stinkmarder Mustela putorius und das Mauswiesel Mustela nivalis zu den interessantesten zu zählen. In der Gegend von Fosowskie sind auch zwei überwinternde Fledermausarten belegt: der Abendsegler Plecotus auritus und die Mopsfledermaus Barbastella barbastellus, der unter allen unseren Fledermäusen die dunkelste Färbung aufweist.

×

Suche die Website